Unternehmensanalyse verstehen – ohne Wirtschaftsstudium

Bei uns lernst du, Bilanzen zu lesen und Geschäftsmodelle zu durchschauen. Nicht in abstrakten Seminaren, sondern anhand echter Fälle aus mittelständischen Firmen – mit Zahlen, die wirklich so existieren.

Programm ansehen
Teilnehmer analysieren Finanzdokumente gemeinsam am Arbeitsplatz

Was du hier wirklich mitnimmst

Kein Frontalunterricht über Theorien. Wir arbeiten mit Geschäftsberichten, die du auch morgen brauchst – egal ob du selbst gründest oder einfach verstehen willst, wo dein Geld hinfließt.

Bilanzanalyse praktisch

Du arbeitest mit anonymisierten Jahresabschlüssen von Unternehmen aus Bayern. Keine konstruierten Beispiele. Echte Zahlen, echte Muster, echte Fragen.

Vergleiche ziehen können

Wir zeigen dir, wie man zwei Firmen derselben Branche nebeneinanderlegt und herausfindet, wer besser wirtschaftet. Das ist keine Magie, sondern Handwerk.

Risiken früh erkennen

Manche Warnsignale verstecken sich in Fußnoten oder zwischen den Zeilen. Du lernst, wo du genauer hinschauen musst – bevor andere es tun.

Detailansicht von Finanzkennzahlen auf einem Monitor
Arbeitsunterlagen mit markierten Bilanzkennzahlen

Kennzahlen, die tatsächlich etwas aussagen

Viele schauen nur auf den Umsatz. Dabei sagen Eigenkapitalquote, Liquidität und operative Marge viel mehr darüber aus, ob ein Geschäftsmodell trägt oder irgendwann kippt.

  • Eigenkapital in Relation zur Bilanzsumme – und was das über Krisenresistenz verrät
  • Cashflow aus operativer Tätigkeit – weil Gewinn auf dem Papier wenig wert ist
  • Verschuldungsgrad richtig einordnen – wann ist Fremdkapital sinnvoll, wann gefährlich?
  • Return on Investment verstehen – nicht nur als Formel, sondern als strategisches Werkzeug

Wir gehen davon aus, dass du keine Vorkenntnisse hast. Aber wir behandeln dich trotzdem nicht wie jemanden, der alles vorgekaut braucht.

Üben mit echten Daten, nicht nur Folien durchklicken

Ab Herbst 2025 starten wir mit kleinen Gruppen. Jeder bekommt Zugang zu einem Pool von Geschäftsberichten aus verschiedenen Branchen. Du vergleichst, rechnest, diskutierst – und merkst relativ schnell, wo deine blinden Flecken sind.

Praktische Arbeitsphase mit Finanzunterlagen in kleiner Gruppe
01

Grundlagen Jahresabschluss

Was steht in einer Bilanz, was in der GuV? Warum sehen manche Positionen anders aus als erwartet? Wir gehen Zeile für Zeile durch – ohne Fachchinesisch.

02

Vergleichende Analyse

Du nimmst zwei Unternehmen und legst sie nebeneinander. Warum hat das eine bessere Margen? Wo liegen versteckte Kosten? Was bedeuten die Unterschiede langfristig?

03

Kennzahlen interpretieren

Formeln auswendig lernen bringt nichts. Du musst wissen, wann eine Kennzahl irreführend ist und wann sie dir etwas Wichtiges zeigt. Das üben wir an Fallbeispielen.

04

Risikobewertung entwickeln

Wie erkennst du, ob ein Unternehmen Spielraum hat oder schon am Limit läuft? Wir schauen uns Warnsignale an, die oft übersehen werden – auch von Profis.

Wer das hier aufgebaut hat

Beide haben Jahre in der Finanzberatung verbracht – und festgestellt, dass die meisten Leute viel mehr verstehen könnten, wenn man es nur anders erklärt.

Portrait von Leonhard Fischer

Leonhard Fischer

Finanzanalyst

Hat zehn Jahre lang Mittelständler beraten – meistens dann, wenn es schon brannte. Heute will er lieber früher ansetzen und Leuten zeigen, wie sie selbst durchblicken können.

Portrait von Marlies Grünwald

Marlies Grünwald

Wirtschaftsprüferin

Kommt aus der Prüfung und kennt alle Tricks, mit denen Bilanzen schöngerechnet werden. Sie bringt dir bei, wo du skeptisch sein solltest – ohne paranoid zu werden.